Jeder Mensch hat seine Wurzeln in der Familie, in seinem Geburts- und/oder Wohnort und in dem Land, in dem er lebt. Die Familie gibt ihm Geborgenheit und Sicherheit. Der Heimatort - ob Dorf oder Großstadt - vermittelt dem Menschen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und des nachbarschaftlichen Miteinanders. Oftmals wird der Einzelne durch "seine" Landschaft geprägt. So kennen wir beispielsweise den besonnenen Westfalen, den kühlen Norddeutschen und die rheinische Frohnatur.
Wo Menschen leben, bilden sich Gruppen und Vereine unterschiedlichster Art und Prägung. Die Mitglieder solcher "Vereinigungen" haben stets ein gemeinsames Ziel. So strebt der Gesangverein nach der Bewahrung des Liedguts und erfreut die Mitmenschen mit seinen Gesangsvorträgen. Im Sportverein gehen Gleichgesinnte ihrem Lieblingssport nach. Der Schützenverein mit dem allseits beliebten Schützenfest als einem der Höhepunkte des Jahres steht für Geselligkeit und Gemeinschaftssinn.
Unser aller Bewusstsein hat sich allmählich gewandelt, so dass sich im Laufe der Zeit ein neuer Verein herauskristallisiert: der Heimatverein. Dieser Verein stellt seine Arbeit in den Dienst der Menschen und die Belange des Heimatortes. Der Begriff "Heimat" hat heute wieder einen hohen Stellenwert. Im Heimatverein wird das lokale Brauchtum (z.B. die einheimische Mundart) gepflegt - jene liebenswerten Eigenheiten, die einen Ort charakterisieren und die von Dorf zu Dorf und von Stadt zu Stadt verschieden sind.
Jedoch beschränkt sich der Heimatverein nicht nur auf die gesellschaftlichen Aktivitäten zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls. Seine Mitglieder setzen sich auch politisch ein, z.B., wenn es um die Erhaltung von Bäumen, Plätzen und Gebäuden geht, die aufgrund ihrer Bedeutung für den Heimatort nicht widerstandslos einem Bauprojekt zum Opfer fallen dürfen. In solchen Fällen sucht der Heimatverein den konstruktiven Dialog mit den zuständigen Behörden, um nach einer zufrieden stellenden Lösung für alle Seiten zu suchen.
All dies und noch viel mehr zählt auch zu den Aufgaben unseres Vereins, der Heimatfreunde Glehn. Denn der gesellschaftliche Zusammenhalt beginnt direkt in der Nachbarschaft, vor unserer Haustür. Die Liebe zu unserer Heimat sollte uns Kraft geben, einen Beitrag für die dörfliche Gemeinschaft, für unser Glehn, für seine Menschen zu leisten.
Waltraud Delbeck (1.Vorsitzende von 1983-2013) zum 25-jährigen Jubiläum
Besonders erwähnenswerte Beispiele des Wirkens der "Heimatfreunde Glehn" zur Erhaltung der dörflichen Substanz und zur Bewahrung des dörflichen Brauchtums sind - neben diversen anderen Tätigkeiten - die alljährlich stattfindende "Lampefier" sowie die Restaurierung und Pflege der Glehner Fußfälle.
Auch die Archivierung alter Dokumente und Fotos sowie das Sammeln und Aufschreiben alter Glehner Geschichten gehören zu unseren Aufgaben. Wir möchten diese Kostbarkeiten aus früheren Zeiten für die Nachwelt erhalten und dafür sorgen, dass sie nicht in Vergessenheit geraten.
So gelang es unserem Verein bereits im Jahre 1979, unter Federführung von Hans Georg Kirchhoff, das Buch "Glehn - Ein geschichtliches Lesebuch" zu verfassen, welches die Geschichte Glehns bis zur Aufnahme in die Großgemeinde und spätere Stadt Korschenbroich anhand von Dokumenten und Berichten beschreibt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.